Leistungen
Durch kontinuierliche Fortbildung bei führenden zahnärztlichen Fachgesellschaften sind wir in der Lage, Ihren Zähnen eine schonende Behandlung auf höchstem fachlichen Niveau mit modernsten Instrumenten und Geräten zukommen zu lassen.
Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden sind uns dabei ein besonderes Anliegen!
Klicken Sie unsere einzelnen Leistungen an und erfahren Sie mehr über die einzelnen Punkte!
Individual-Prophylaxe bei Kinder und Erwachsenen | Mehr> |
---|---|
Viele verstehen unter Prophylaxe das regelmäßige Zähneputzen und die jährliche Kontrolle durch den Zahnarzt. Das alleine reicht jedoch nicht aus, um Zähne und Zahnfleisch ein Leben lang gesund zu erhalten. Karies und Zahnfleischerkrankungen entstehen durch Bakterien, die sich im Zahnbelag ansiedeln. Dieser bakterielle Zahnbelag muss täglich entfernt werden. Dazu braucht man die richtige Putztechnik und spezielle Hilfsmittel. Allerdings sind vor allem die Beläge in den Zahnzwischenräumen und unter dem Zahnfleisch schwer erreichbar und daher auch bei gründlichem Zähneputzen nicht zu beseitigen. Die Zahn-Prophylaxe berücksichtigt diese Probleme. Prophylaxe bedeutet also die vollständige Entfernung aller Zahnbeläge. Die professionelle Zahnreinigung ist eine Intensivreinigung. Alle krank machenden Beläge werden von den Zahnoberflächen bis knapp unter den Zahnfleischrand und aus den Zahnzwischenräumen entfernt. Eine Zahnreinigungssitzung dauert deshalb zirka eine Stunde. In unserer Praxis wird sie von einer speziell dafür ausgebildeten Prophylaxe-Fachkraft durchgeführt. Zur Reinigung der Zähne kommen dabei verschiedene Geräte zum Einsatz, wie Ultraschall und eventuell Pulverstrahl. Daneben arbeitet die Prophylaxe-Fachkraft mit verschiedenen Handinstrumenten. Nach dem Entfernen der Zahnbeläge erhalten die Zähne eine Politur mit rotierendem Gummikelch und fluoridhaltiger Paste. So werden die Zahnoberflächen glatt und das Anhaften neuer Zahnbeläge wird erschwert. Meist wird zum Abschluss ein fluoridhaltiges Gel oder ein Lack aufgetragen, der einen vor Karies schützenden Film auf den Zähnen bildet.
|
Implantologie | Mehr> |
---|---|
Der Implantologe ist ein Spezialist auf dem Fachgebiet der Zahnheilkunde und er beschäftigt sich mit dem Einsetzen von Zahnimplantaten in den Knochen von Ober- und Unterkiefer. Die verwendeten Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan oder Keramik und ersetzen verloren gegangene Zähne oder auch komplett zahnlose Kiefer. Durch die dauerhaft feste Verankerung im Kieferknochen sind Zahnimplantate mit den natürlichen Zahnwurzeln vergleichbar in Bezug auf ihre biomechanische Eigenschaften. Der Implantologe montiert auf die künstliche Zahnwurzel einen Aufbau, der die neue Zahnkrone trägt. Ausführliche Informationen hier! Vorteile der dentalen Implantologie
|
digitales Röntgen in 3D | Mehr> |
---|---|
Digitales Röntgen ist eine äußerst strahlungsarme und sichere Untersuchungsmethode beim Zahnarzt, um z.B. Karies, die mit bloßem Auge im Mund nicht sichtbar ist, defekte Zahnfüllungen oder Probleme im Kieferknochen erkennen zu können. Digitale Röntgenaufnahmen entstehen wie in einer digitalen Fotokamera, nur mit dem Unterschied, daß das elektrische Signal auf dem Sensor nicht durch Licht, sondern durch sehr schwache Röntgenstrahlen erzeugt wird. Die Aufnahmen können nachträglich in ihrer Schärfe, bei Helligkeit und Kontrast u.a. “bearbeitet” werden und sind unbegrenzt archivierbar. Ebenso einfach ist es, sie zu vervielfältigen, um sie z.B. bei einer Überweisung zum Kieferchirurgen an diesen übermitteln zu können.
Für dreidimensionale Aufnahmen verwendet man in der Zahnheilkunde die digitale Volumentomographie (DVT). Mit einem Digitalen High-Tech Volumentomographen (DVT), eine der neuesten Entwicklungen der bildgebenden Diagnostik, können die kleinsten Knochenstrukturen des Schädels dreidimensional dargestellt werden. Dies hat entscheidende Vorteile bei der Untersuchung von Kiefer, Zähnen und Nasennebenhöhlen. Weitere Informationen zum 3D-Röntgen finden Sie hier!
Wie groß ist das Strahlenrisiko einer Röntgenaufnahme beim Zahnarzt? Trotzdem wird nie eine Röntgenaufnahme ohne einen zu erwartenden diagnostischen Informationsgewinn angefertigt werden! Was stellen wir das sicher? Und jetzt ?
|
zahnfarbene Füllungen aus Kunststoff und Keramik | Mehr> |
---|---|
Mit aktuellen Kunststoffmaterialen lassen sich ästhetische und langlebige Füllungen realisieren. Sie sind in verschiedenen Weißtönen erhältlich und können so individuell dem Zahn angepasst werden, wie an den Fotos oben zu sehen: hier wurde eine Amalgamfüllung durch eine Kunststoff-Füllung ersetzt. Ein weiterer Vorteil besteht in der zahnsubstanzschonenden Behandlung. Es muss nur wirklich kariöses Material vom Zahn abgeschliffen werden. Die korrekte Verarbeitung dieser Materialien ist sehr aufwendig, verbunden mit hohen Materialkosten. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Kunststoff-Füllungen im Backenzahnbereich nur bei nachgewiesener Allergie gegen Amalgam (Allergiepass). Je nach Größe der Kunststofffüllung fällt deshalb eine Zuzahlung für Sie an. Keramikinlay Keramikinlays sind zahnfarbene Füllungen aus Keramik, die vom Zahntechniker hergestellt werden. Keramik ist wesentlich stabiler als Kunststoff, deshalb ist diese Art der Füllung langlebiger. Die Behandlung erfolgt in zwei Terminen. Beim ersten Termin wird der Zahn passend zugeschliffen und ein Abdruck genommen. Dann stellt der Zahntechniker das Inlay individuell auf ihre Zahnfarbe abgestimmt her. Beim zweiten Termin wird das Inlay dann in den Zahn eingesetzt.
|
hochwertiger Zahnersatz - made in Baden-Württemberg | Mehr> |
---|---|
Kronen und Brücken Ist ein Zahn bereits stark zerstört oder fehlt ganz, muss der Zahn ersetzt werden. Kronen und Brücken werden bei uns in der Praxis hauptsächlich aus einer stabilen Zirkonoxid Keramik hergestellt und sind vollkommen metallfrei. Sie sind dadurch sehr gut verträglich und es entstehen bei diesen Vollkeramikkronen keine dunklen Ränder am Kronenrand wie früher bei den Metallkeramikkronen oft üblich war. Kombinationszahnersatz (Teleskopprothesen oder Geschiebeprothesen) Fehlen mehrere Zähne so wird eine Prothese notwendig. Ästhetisch sehr schön und ideal zur Stabilisierung der noch übrigen Zähne ist eine sogenannte Teleskopprothese. Sie ist angenehm zu tragen und niemand wird erkennen, dass Sie bereits Ihre dritten Zähne tragen. Wir arbeiten mit dem Meisterlaboren Peter Bauer in Salach und Bäuchle Dentaltechnik in Göppingen-Holzheim zusammen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Arten von Zahnersatz finden Sie bei der Initiative proDente e.V..
|
Paradontosebehandlung - schmerzarm durch Ultraschallbehandlung | Mehr> |
---|---|
Das Zahnfleisch schwillt an, färbt sich rot und blutet: Rund 80 Prozent der Deutschen haben Parodontose. Manchmal ohne es zu merken. Doch diese unauffällige Erkrankung, die keine Schmerzen verursacht, kann schlimme Folgen haben. Wie kann die moderne Parodontaltherapie bei dieser Erkrankung Abhilfe schaffen? Parodontose, eine Gefahr für den ganzen Körper Die Zahnbürste erreicht nur zwei Drittel der Mundhöhle. Zum Beispiel Zahnzwischenräume oder Backenzähne sind nur schwer zugänglich: Vor allem hier lagern sich Keime an, deren Stoffwechselprodukte mit der Zeit Zähne und Zahnfleisch angreifen. So kommt es zu Entzündungen und Zahnfleisch- oder Knochenabbau – alles Abwehrmaßnahmen des Körpers. Gelangen die Bakterien dennoch in den Blutkreislauf, steigern sie das Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkt und Diabetes. Konventionelle oder chirurgische Therapie? Damit es nicht so weit kommt, raten Zahnärzte zur Verbesserung der Mundhygiene. Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten helfen, Bakterien auch aus schwer zugänglichen Regionen zu vertreiben. Die professionelle Zahnreinigung trägt ebenfalls dazu bei, die Zähne rundum zu säubern. Manchmal reichen diese Maßnahmen allerdings nicht aus, um die Bakterien aufzuhalten. Durch eine ausführliche Diagnostik klärt der Zahnarzt, ob konventionelle Maßnahmen noch Erfolg versprechen oder eine chirurgische Therapie notwendig ist. Wie viele Bakterien haben sich bereits angesiedelt? Wie locker sind die Zähne? Sind die Zahnfleischtaschen schon mehrere Millimeter tief? Findet der Zahnarzt heraus, dass die Parodontose weit fortgeschrittenen ist, helfen konventionelle Therapien nicht mehr weiter. Dann kommt die Parodontalchirurgie zum Einsatz. Wie läuft eine parodontalchirurgische Behandlung ab? Eine parodontalchirurgische Behandlung muss gut geplant und auf die individuelle Zahnsituation abgestimmt werden. Manchmal erstreckt sich die Therapie über mehrere Sitzungen, um zu einem erfolgreichen Abschluss zu kommen. Damit der Eingriff weitgehend schmerzfrei verläuft, betäubt der Zahnarzt die zu behandelnden Partien und beginnt, die Zahnfleischtaschen zu reinigen. Mikrochirurgische Operationstechniken erlauben eine schonende Öffnung des Zahnfleisches und eine lückenlose Reinigung der Wurzeln. Dank spezieller Labortests lassen sich die Keime lokalisieren und Keimarten bestimmen und gezielt mit Antibiotika behandeln. Manchmal ist jedoch nicht nur das Zahnfleisch, sondern auch der Knochen in Mitleidenschaft gezogen. Um Knochenabbau entgegenzuwirken, baut der Zahnarzt zurückgegangenes Gewebe mit Ersatzmaterial wieder auf. Entgegen vielen hoffnungsfrohen Meinungen ist es leider nur sehr begrenzt möglich, Knochen an parodontal geschädigten Zähnen wiederzugewinnen. Am Ende jeder Behandlung sollten aber die Bakterien beseitigt und die Zähne wieder fest verankert sein. Plastische Parodontalchirurgie für schönes Zahnfleisch Parodontose sorgt nicht nur für gesundheitliche Schäden, sondern beeinträchtigt auch die Ästhetik von Zähnen und Zahnfleisch. Für Patienten, die sich an langen, freiliegenden Zahnhälsen und roten Verfärbungen stören, bietet die plastische Parodontalchirurgie Auswege. Zahnfleischrückgang lässt die Zähne nicht nur länger erscheinen, sondern sorgt auch für einen unregelmäßigen Zahnfleischverlauf. Dieser Eindruck verstärkt sich, wenn auch die kleinen Zahnfleischausbuchtungen in den Zahnzwischenräumen verschwinden und sogenannte „schwarze Dreiecke“ zurücklassen. Um diese Defekte zu beheben, bedeckt der Zahnarzt die Unregelmäßigkeiten mit kleinen Gewebeanteilen aus anderen Regionen der Mundschleimhaut, meistens aus dem Gaumen. Nun sind nicht nur die gesundheitlichen Risiken behoben, die mit einer schweren Parodontitis einhergehen, sondern auch die ästhetischen Nebeneffekte. Eine gründliche Mundhygiene sorgt dafür, dass keine neue Infektion entsteht und die Zähne gesund bleiben.
|
Schienenbehandlung für Knirscher und bei Kiefergelenksbeschwerden | Mehr> |
---|---|
Schienen bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) Die Schienentherapie mit Aufbissschienen dient in der Mehrzahl der Fälle der Behandlung dysfunktioneller Erkrankungen des Kausystems. Darüber hinaus werden Schienen auch zur Entlastung der Kiefergelenke bei chronisch-degenerativen oder rheumatoiden Erkrankungen eingesetzt. Der Begriff der Schienentherapie hat sich für dieses Behandlungsspektrum etabliert. Bruxismus (Zähneknirschen oder -pressen): Wer sich hin und wieder dabei selbst ertappt oder von einer vertrauten Person darauf angesprochen wird, der sei damit getröstet, dass er sich in sich guter Gesellschaft befindet. 30 bis 70 Prozent der Menschen leiden heute an dysfunktionellen Erkrankungen des Kausystems – Erkrankungen, die ihren Ursprung in der nicht funktionsgemäßen Verwendung der am Kauvorgang beteiligten anatomischen Strukturen haben. Kurz: Zur eigentlichen Nahrungsaufnahme benötigen wir unsere Zähne, Kaumuskeln und Kiefergelenke täglich keine halbe Stunde. In unserer modernen, Stress belasteten Welt jedoch, in der wir immer wieder Situationen ausgesetzt sind, in denen es heißt, “die Zähne zusammenzubeißen”, verwenden wir unser Kauorgan zunehmend als “Stress-Verarbeitungs-System”, ohne dass die Anatomie unseres Körpers Zeit gehabt hätte, sich dieser Mehrbelastung anzupassen. Aufbissschienen sind neben physikalischen Maßnahmen, der Physio- und Manualtherapie und Therapien zur Stressbewältigung, wertvolle Hilfsmittel zur Behandlung der craniomandibulären Funktionsstörungen (lateinisch cranium: Schädel, mandibula: Unterkiefer; Synonyme: CMD: Craniomanibuläre Dysfunktion, craniomanibular disorders). Die Schienen dienen der Entspannung der Kaumuskulatur ebenso wie der Dekompression der Kiefergelenke und der Entlastung der Zähne einschließlich ihres Zahnhalteapparates. Ziel der Schienenbehandlung ist, Parafunktionen wie Bruxismus (Zähneknirschen oder -pressen) abzubauen, das Zusammenspiel von Kiefergelenken und Kaumuskulatur zu harmonisieren und unphysiologische Zahnkontakte zu verhindern. Beschwerden und Schmerzen können gelindert und im besten Fall ganz aufgehoben werden.
|
operative Weisheitszahnentfernung | Mehr> |
---|---|
Weisheitszähne werden entfernt, wenn …
Schonende Weisheitszahnentfernung Warum werden Weisheitszähne entfernt?
|